“Deutscher Wein – Intern” Ausgabe 1/2010 14.01.2010 | Das vergangene Jahr war ein schwieriges Jahr für den Deutschen Weinfonds (DWF), das Deutsche Weininstitut (DWI) und die Deutsche Weinakademie (DWA). Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Absatzfondsgesetz im Februar 2009 hat einige Betriebe der Weinwirtschaft dazu veranlasst, auch die Abgaben an den Weinfonds und die Gebietsweinwerbungen in Frage zu stellen. Derzeit sind vor verschiedenen Verwaltungsgerichten…
“Deutscherwein – Markt” Ausgabe 4-2009 13.01.2010 | Stabiles Weingeschäft und positive Erwartungen Die Unternehmen der Weinwirtschaft sind mit der Geschäftslage bei einem Saldo von -3 recht zufrieden, wie auch die leicht positive Geschäftserwartung von +2 eine verhalten optimistische Einschätzung erkennen lässt (Abb. 1). Vergleicht man dieses Ergebnis mit vielen anderen Meldungen aus der Wirtschaft, so kann sich unser Sektor als weitgehend stabil…
Strukturwandel in der bayerischen Weinwirtschaft – Silvaner sehr beliebt – Rotwein konstant 18.11.2009 | Die Traubensorte Silvaner ist auch bei den Winzern in Franken sehr beliebt. Dies belegen die aktuellen Statistiken und Strukturdaten, die die bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Sachgebiet Weinrecht, Rechtsangelegenheiten der LWG, zum Stichtag 31. Juli 2009 erhoben hat. So nahm die mit Silvaner bestockte Rebfläche im Jubiläumsjahr “350 Jahre Silvaner in Franken” um…
Weinlese 2009 18.11.2009 | Wann hat es denn je einen solchen Herbst gegeben? Die Lese wurde nicht durch Regen und Fäule diktiert, sondern es lag allein beim Winzer zu entscheiden, wann die Trauben geerntet werden. Allerdings lagen die Schnittpunkte von noch nicht reif, vollreif und überreif sehr eng beieinander. Mit den Frühsorten wurde nicht begonnen, da der Geschmack noch…
Scheinselbständigkeit: wieder schärfere Prüfungen, auch im Weinbau 09.11.2009 | Fiskus und Sozialkassen suchen neue Geldquellen. Deshalb interessieren sich die Betriebsprüfer wieder mehr dafür, ob bei freien Mitarbeitern vielleicht Scheinselbstständigkeit vorliegt. Kernpunkte der Prüfung sind der Nachweis der unternehmerischen Tätigkeit des freien Mitarbeiters, die Anzahl der Kunden und der Grad der Weisungsgebundenheit im auftraggebenden Unternehmen. Kriterien sind auch Vergütungen für den Auftragnehmer im Krankheitsfall oder…
“DEUTSCHERWEIN – MARKT“ Ausgabe 3-2009 15.10.2009 | Weitgehend stabile Situation Gerade während der jetzt laufenden Weinernte und des Herbstgeschäftes mit Weinmosten ist die Frage nach der aktuellen Weinmarktentwicklung von besonderem Interesse. Die in diesem Marktinformationsbrief zusammengetragenen Daten sollen einen Einblick in die diesjährige, also aktuelle, Marktentwicklung im Vergleich zum Vorjahr geben, um bei der unsicheren gesamtwirtschaftlichen Lage mehr Informationen zu den weinmarktspezifischen…
Der Weg zu einer unbefristeten Arbeitsberechtigung 19.09.2009 | Die zeitliche Befristung beim Einsatz ausländischer Saisonarbeiternehmern beklagen viele landwirtschaftliche und weinbauliche Arbeitgeber. Obwohl dieser Berufstand eine längere Beschäftigungsdauer gefordert hat, ist die Erhöhung des Einsatzes von ausländischen Saisonarbeitskräften in 2009 von 4 auf 6 Monate ein kleiner Erfolg.
Osteuropäische Saisonarbeitskräfte in der Landwirtschaft 18.04.2009 | Die Teilnehmer der Mandanteninformationsveranstaltung konnten von Referenten der Arbeitsagentur und vom Hauptzollamt sowie von einem auf diesem Fachgebiet spezialisierten Rechtsanwalt die Vorgehensweise und Neuerungen bei der Beschäftigung von saisonalen Arbeitskräften erfahren. Vom Mitarbeiter der Arbeitsagentur wurde insbesondere darauf hingewiesen, dass die Kontingentierungsregelung für Polen nun auch ähnlich für rumänische und bulgarische Arbeitskräfte gilt. Für die…
Investitionsförderung: Mit dem Konjunkturpaket Steuern sparen 19.02.2009 | Betriebe können bei Neuinvestitionen ab 2009 verbesserte Abschreibungsmöglichkeiten in Anspruch nehmen, Handwerkerleistungen lassen sich besser absetzen und es gibt eine Kfz- Steuer-Befreiung.
Hinzuschätzungen im Weinbau und im Gaststättengewerbe 14.11.2008 | Bei Außenprüfungen wird immer wieder festgestellt, dass die steuerlichen Aufzeichnungen nicht ordnungsgemäß sind. Die Folgen sind Hinzuschätzungen beim Umsatz und Gewinn. Allein schon deshalb sollten Sie gemeinsam mit Ihrem steuerlichen Berater oder dem Unterzeichner prüfen, ob Ihre Aufzeichnungen den steuerlichen Anforderungen entsprechen.