Umgang mit dem Coronavirus – was Arbeitgeber wissen sollten 15.03.2020 | Seit einigen Wochen beherrscht die neuartige Atemwegserkrankung COVID-19 die Berichterstattung in den Medien. Nun wühlt das Virus auch die Arbeitswelt in Deutschland auf. Ganze Betriebe und Einrichtungen werden kurzfristig geschlossen, mögliche Betroffene werden von den zuständigen Behörden unter Quarantäne gestellt. In welchen Fällen der Lohn weitergezahlt wird und wie es sich bei Homeofficetätigkeiten aufgrund des…
Kurzarbeitergeld bei Corona-Virus – Aktuelle Hinweise 15.03.2020 | Der Corona Virus führt bei vielen Betrieben zu Auftragsengpässen, Umsatzeinbußen und geringer Auslastung. Auch im Fall des Corona Virus ist eine Beantragung von Kurzarbeitergeld möglich. Das Wichtigste haben wir für Sie zusammengefasst. Wie ist vorzugehen? Vor der Beantragung von Kurzarbeitergeld sollte geprüft werden, ob die Voraussetzungen erfüllt sind. Voraussetzung ist u. a., dass ein Unternehmen…
Härteausgleich für Straßenbaubeiträge 30.10.2019 | Haus- und Grundbesitzer müssen seit dem 01.01.2018 in Bayern bekanntlich nicht mehr für die Sanierung oder den Ausbau von innerörtlichen Straßen bezahlen, diese Straßenausbaubeträge wurden abgeschafft. Für Härtefälle in der Zeit davor wurde ein spezieller Fonds eingerichtet, der für den Zeitraum 01.01.2014 bis 31.12.2017 greift, wenn dort Beitragszahler zu Zahlungen herangezogen wurden und diese unzumutbar…
EU-Datenschutzgrundverordnung – Ist Ihr Unternehmen bereit? 21.02.2018 | Schon vor mehr als einem Jahr ist die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verabschiedet worden. Sie gilt ab dem 25. Mai 2018 in den EU-Mitgliedsstaaten unmittelbar und löst damit die nationalen Datenschutzgesetze weitgehend ab. Was bedeutet das für Ihr Unternehmen? Schon bisher unterlag Ihr Unternehmen dem Datenschutzrecht. Die DSGVO enthält nun aber erheblich verschärfte Anforderungen, insbesondere…
Frostschäden 21.11.2017 | Sehr geehrte Damen und Herren, kürzlich wurden die Details zum Hilfsprogramm für die Betriebe, die von den starken Frösten in der Zeit vom 19. bis 21. April 2017 geschädigt wurden veröffentlicht. Nachfolgend die Eckpunkte des Hilfsprogramms: Was wird gefördert Ein teilweiser Ausgleich der Schäden (Einkommensminderungen) an landwirtschaftlichen und gärtnerischen Kulturen, einschließlich Obst- und Weinbau, bei…
Vorsteuerfalle Amazon 19.07.2017 | Immer mehr Unternehmer nutzen die Online-Plattform „Amazon“ neben dem privaten ebenfalls für den betrieblichen Einkauf, wobei folgende Problematiken zu berücksichtigen sind: Verwendet der Unternehmer hierbei für beide Vorgänge denselben Account, ohne dabei eine Umsatzsteueridentifikationsnummer bei Amazon anzugeben, so geht der Onlinehändler, gemäß seiner eigenen Umsatzsteuerklauseln, umgehend von einem privaten Einkauf aus, auch wenn der Unternehmer einen…
Zweites Bürokratieentlastungsgesetz 20.10.2016 | Das Bundeskabinett hat am 03.08.2016 den Entwurf für ein Zweites Bürokratieentlastungsgesetz auf den Weg gebracht, das für das Steuerrecht mit Wirkung ab 01.01.2017 u.a. vorsieht: Lieferscheine, die nicht ausdrücklich Bestandteil der Buchführung oder von steuerlich erforderlichen Nachweisen sind, müssen nach Vorliegen der Eingangs- bzw. Ausgangsrechnung nicht mehr aufbewahrt werden. Die Betragsgrenze für eine quartalsweise Abgabe…
Statistik Weinbau in Bayern 22.03.2016 | Sehr geehrte Damen und Herren, die bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau hat die zum 31.07.2015 erhobenen Strukturdaten in Bezug zu den Daten der Vorjahre gesetzt und deren Entwicklung dargestellt. Die Statistik steht Ihnen hier zum Download bereit. Freundliche Grüße Michael Sabisch Steuerberater, Dipl.-Kfm.
Achtung Personengesellschaften! 23.02.2016 | Winzer sind zunehmend auch gewerblich tätig. Ein Weinbaubetrieb begründet damit einfach einen weiteren, neben dem Weinbau, stehenden Betrieb. Bei landwirtschaftlichen Personalgesellschaften ist das anders: Zusätzliche gewerbliche Einkünfte können zu erheblichen Steuerschäden führen. Denn hier greift eine Sondervorschrift des Einkommensteuergesetzes, nach der eine Gesellschaft, die auch gewerbliche Einkünfte erzielt, steuerlich nur ein einheitlicher Gewerbebetrieb ist. Diese…